24 April 2024

T 0600/21 - Admissibility, complexity, and matters the OD did not arrive at

Key points

  • The Board decides not to admit AR-3 in this opposition appeal.
  • The proprietor filed these requests in their reply to the appeal of the opponent. The Board in machine translation notes that: "it did not explain which objections the respective changes address and why the changes are suitable for overcoming the objections raised against the main application. Without this information, the requirement of Article 12(3) RPBA that the response to the complaint must contain the respondent's complete complaint is not fulfilled, unless the changes are self-explanatory in this respect. However, this is not the case." 
  • The amendment is limiting the claimed detergent composition to a solid detergent composition.
  • The Board: "solid dishwashing detergents are undisputedly part of the state of the art, so it is not self-explanatory why the inclusion of this feature eliminates the objection of lack of inventive step." (the higher ranking request was rejected as obvious over D12).
  • The Board, however, also acknowledges that D12 is about liquid detergents, not about solid detergents. The Board does not explain why it is not self-evident that an amendment that changes the closest prior art is not a suitable amendment in reply to an inventive step attack.
  • The Board notes that if these auxiliary requests are admitted, then D25 filed by the opponent also has to be admitted, and inventive step starting from D25 has to be discussed. This would run against procedural economy and would be a further reason for not admitting the auxiliary request under Article 12(4) RPBA.
  • The Board does not indicate that the amended claim would be obvious starting from D12. In fact, the need to consider inventive step starting from D25 speaks against this, it seems to me.
  • The Board does not indicate that the amended claims should have been submitted in the first instance proceedings under Art. 12(6).
  • The Board does  not (or at least not explicitly) acknowledge that Art. 12(4) fifth sentence, mandates the consideration of all three of the following factors: "The Board shall exercise its discretion in view of, inter alia, (i) the complexity of the amendment, (ii) the suitability of the amendment to address the issues which led to the decision under appeal, (ii) and the need for procedural economy." (emphasis and numerals added).
  • The Board does not consider, or at least not explicitly, factor (ii), which is the only factor in the list that is by its nature in favour of admitting any amendment (i.e. a high score on factor (ii) is a reason for admitting the amendment, a high score of factors (i) and (iii) is a reason for not admitting the amendment).
  • The analysis that the responsive filing of D25 by the opponent can be considered under the factor complexity (factor i) seems in line with Müller and Mulder's Proceedings before the European Patent Office, 2nd ed., 2020, p.125.  
  • The OD found the set of claims inventive over D12. So, the OD would not have arrived at the amended set of claims even if AR-3 had been filed before the OD, and the Board would have no reasoning by the OD to review, it seems to me. The filing of AR-3 at the beginning of the appeal, in that sense, does not add procedural complexity, compared to the case where it would have been filed before the OD. Moreover, the OD would have no reason to consider inventive step over D25 for a request that it would not have arrived at had the request been pending in the first instance proceedings (at least the OD would not have to include any reasoning on that point in the decision because the OD considered a higher-ranking request to be allowable). So, introducing D25 in appeal does not seem to increase complexity. 
  • As I understand it, AR-3 was the highest-ranking request after the set of claims held allowable by the OD. 
  • The application was filed in 2005 as a PCT application and granted in 2018.


  • EPO 
The link to the decision is provided after the jump, as well as (an extract of) the decision text.



2. Zulassung der Hilfsanträge

2.1 Die Kammer hat ihr Ermessen unter Artikel 12(5) VOBK dahingehend ausgeübt, die als Hilfsanträge 3-5 bezeichneten Hilfsanträge nicht zuzulassen.

Die Hilfsanträge wurden mit der Beschwerdeerwiderung eingereicht. Die Beschwerdegegnerin hat darin zwar Angaben zur Stützung der Änderungen in den ursprünglichen Unterlagen gemacht, aber sie hat nicht ausgeführt, welche Einwände die jeweiligen Änderungen adressieren und warum die Änderungen geeignet sind, die gegen den Hauptantrag vorgebrachten Einwände auszuräumen. Ohne diese Angaben ist das Erfordernis von Artikel 12(3) VOBK, dass die Beschwerdeerwiderung das vollständige Beschwerdevorbringen der Beschwerdegegnerin enthalten muss, nicht erfüllt, es sei denn, die Änderungen wären in dieser Hinsicht selbsterklärend. Dies ist jedoch nicht der Fall. Zum Beispiel gehören "feste" Geschirrspülmittel unbestritten zum Stand der Technik, so dass es nicht selbsterklärend ist, warum die Aufnahme dieses Merkmals den Einwand der mangelnden erfinderischen Tätigkeit ausräumt.

Das Nachreichen der entsprechenden Erläuterungen mit dem Schriftsatz vom 13. September 2023 könnte diesen Mangel nur heilen, wenn außergewöhnliche Umstände im Sinne von Artikel 13(2) VOBK vorliegen würden, die es rechtfertigen würden, dieses verspätete Vorbringen zu berücksichtigen. Das Vorliegen solcher Umstände ist jedoch weder ersichtlich noch vorgetragen.

2.2 Unabhängig davon hat die Kammer auch ihr Ermessen unter Artikel 12(4) VOBK dahingehend ausgeübt, die Hilfsanträge nicht zuzulassen.

Die Anträge wurden erstmalig mit der Beschwerdeerwiderung vorgelegt, so dass sie gemäß Artikel 12(4) VOBK als Änderung betrachtet werden, deren Zulassung im Ermessen der Kammer steht.

Laut Artikel 12(4) VOBK, letzter Satz, berücksichtigt die Kammer bei der Ausübung ihres Ermessens unter anderem das Gebot der Verfahrensökonomie, welches aus den folgenden Gründen im vorliegenden Fall der Zulassung der Anträge entgegen steht:

Die Zulassung der Hilfsanträge würde zu einer Änderung des Verfahrensgegenstandes führen, denn damit würden sich erstmalig Anträge im Verfahren befinden, die auf feste Mittel beschränkt sind. Die Beschwerdeführerin hat beantragt, dass in diesem Fall D25 zugelassen werden müsste, denn dieses Dokument sei im Gegensatz zu D12 explizit auf feste Mittel gerichtet und somit ein besserer Ausgangspunkt zur Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit.

D25 wurde erstinstanzlich nicht zugelassen. Nach Artikel 12(6) VOBK lässt die Kammer ein solches Dokument nur zu, wenn die Entscheidung, das Dokument nicht zuzulassen, ermessensfehlerhaft war, oder die Umstände der Beschwerdesache die Zulassung rechtfertigen. Die Kammer hat in ihrer vorläufigen Meinung ausgeführt, dass ein Ermessensfehler nicht vorliegt. Die Zulassung der Hilfsanträge, die erstinstanzlich nicht vorlagen, würde aber dazu führen, dass die zweite Ausnahme nach Artikel 12(6) VOBK greift, denn in diesem Fall würde die Änderung des Verfahrensgegenstandes im Beschwerdeverfahren die Zulassung des Dokuments rechtfertigen.

Die Zulassung der Hilfsanträge und die damit einhergehende Zulassung von D25 würde somit dazu führen, dass im Beschwerdeverfahren erstmalig die erfinderische Tätigkeit ausgehend von D25 diskutiert werden müsste, was sowohl dem vorrangigen Ziel des Beschwerdeverfahrens, die angefochtene Entscheidung gerichtlich zu überprüfen, als auch der Verfahrensökonomie zuwiderlaufen würde.

No comments:

Post a Comment

Do not use hyperlinks in comment text or user name. Comments are welcome, even though they are strictly moderated (no politics). Moderation can take some time.