31 August 2018

J 0004/17 - Resumption of proceedings

Key points

  • In this case, the grant proceedings had been stayed upon request of Ferring, who had started entitlement proceedings before the Dutch Courts. Upon later request of the applicant, the Legal Division had set a date for the proceedings to be resumed. Ferring appeals that decision. 
  • The Legal Board rejects the argument of Ferring, that under Rule 14(2) EPC the proceedings can only be resumed in case of a final decision of a court in the entitlement proceedings, or in case of abuse of proceedings.
  • The Board gives a nice remark about the (discretionary) decision of the Legal Division to set a date for resumption of the proceedings: " It is the essence of a discretionary power to weigh up the specific facts and aspects of a case which the deciding body considers the most relevant and valid to reach a correct and appropriate balancing of the interests of the parties." 
  • However, the Board decides to overrule the Legal Decision, and to maintain the stay: the applicant had " not shown any urgency in making its case"  in the appeal in the national entitlement proceedings, making maximum use of the time limits in the national proceedings. 
  • " Although the procedural conduct of [the applicant] is compliant with the procedural law and judicial practice at national level, and thus cannot qualify as an abuse, this attitude is fundamentally in contradiction with the reasons it has given in favour of a resumption of the grant proceedings." 
  • Therefore, the stay is not lifted. 


EPO Headnote
Rule 14(3) EPC is silent on the reasons for setting a date for resumption of the proceedings for grant. It is thus to be concluded that the legislator let it to practice and jurisprudence to define the circumstances that justify setting a date for resumption on a discretionary basis.
Resumption of the proceedings is not limited to cases involving misuse or delaying tactics. The possibility that the EPO sets a date for resumption upon staying the proceedings for grant hints towards a broader construction.
However an applicant cannot justify its request for resumption based on the length of the entitlement proceedings where this duration has been significantly caused by the applicant's procedural conduct.


EPO J 0004/17 - (J 4/17) - link
(similar J 5/17, J 6/17, J 7/17, J8/17, J9/17)



Summary of Facts and Submissions
I. The appeal lies against the decision of the Legal Division dated 28 March 2017 with regard to patent applications EP 03781836.6, EP 11000464.5, EP 11000465.2, EP 11000466.0, EP11000467.8 and EP 11000468.6, by which it ordered that the grant proceedings related to them be resumed under Rule 14(3) EPC on 1 June 2017.
II. The essential facts of the case are as follows:
The application was filed as an international application (PCT/US2003/35662) on 10 November 2003 and the time period for entry into the European phase expired on 10 June 2006.

30 August 2018

Recommended: 100mostcited Blog

I am glad to recommend 100mostcited.blogspot.com, a weblog with "the EPO Boards of Appeal's 100 most cited decisions of all times".

The blog post each work day a blog with one frequently-cited decision, from nr. 100 to the most ranked decision. As of today, the blog has arrived at nr. 53, T248/85.

The blog is an initiative of a "an examiner and member of the (newly created) Opposition Directorate at the European Patent Office in Munich. Before joining the EPO in 2015, he was working as European and German patent attorney ". The author clearly knows his case law.

T 0149/15 - Parameter and device manual

Key points

  • Claim 1 is for a gel having a particular viscosity value. Viscosity measurements are rather sensitive to how they are carried out. According to the opponent, for a repeatable viscosity measurement, you need information about 9 settings like temperature, container size, test speed, and 'how the sample was prepared'. The patent does  not give all this information.
  • However, the Board notes that the patent specifies the viscosimeter model. Therefore, " the skilled person would turn to its operating instructions for carrying out the measurements" . This manual give the further required information. Hence, the lack of information about the parameter in the patent, does not cause a problem of insufficient disclosure.

EPO T 0149/15 -  link
Claim 1 specifies a gel composition comprising a sufficient amount of a thickening agent to give the composition a viscosity in excess of 9000 cps;.
Reasons for the Decision
3.1 Claim 1
3.1.1 The respondent argued that the skilled person would not be able to prepare the composition in granted claim 1 without undue burden because the patent did not provide sufficient information on the method that should be used for reliably measuring viscosity and because there was only one example of a thickener, at a specific concentration, that would achieve the minimum viscosity defined in the claim. These two aspects are treated separately in points 3.1.2 and 3.1.3 below.
3.1.2 Regarding the issue of whether the patent contains sufficient information for measuring the viscosity of the composition in granted claim 1, the respondent [opponent] noted that a repeatable viscosity test should specify the nine parameters cited on page 55 of document (1) [Operating instructions of the programmable rheometer Brookfield DV-II+ Pro EXTRA. Manual No. M/09-166, Brookfield Engineering Laboratories, Inc., pages 1-79] , namely:
- Test temperature
- Sample container size
- Sample volume
- Viscosimeter model
- Spindle used
- Whether or not to attach the guard leg
- Test speed
- Length of time or number of spindle revolutions to record viscosity
- How sample was prepared and/or loaded into the container

29 August 2018

T 0765/12 - Two strontiums salts

Key points

  • In this opposition appeal. the Board agrees with inventive step of a product claim for a pharmaceutical tablet, being a tablet or capsule, "comprising only two strontium salts, wherein said strontium salts consists (sic) of strontium carbonate and strontium chloride" . Good to see that you can still get a pharmaceutical product claim (i.e. for any disease) with two inorganic salts as active ingredient.
  • The Board is also careful about what the closest prior art D6 teaches, and does not stop at the abstract.
  • " The title of [D6] is "Effects of Low Doses of Strontium on Bone Quality and Quantity in Rats". In the abstract it is stated that strontium has been shown to increase bone mass when given at low doses (abstract, first and last sentences). However, the information gained from the experimental section of D6 does not support such a finding:" (follows an analysis of the experimental results in D6). In sum, from the data provided by D6, which partly show non-significant findings, it is not clear how strontium, especially strontium chloride, will influence bone and cartilage disorders, specifically those that require strengthening of the bone material. D6 merely conveys the message that administration of strontium chloride may affect bone formation and resorption..
  • Therefore, the claimed subject-matter is inventive in view of D6. 

Claim 1 of the Main Request
"1. A pharmaceutical composition comprising only two strontium salts, wherein said strontium salts consists (sic) of strontium carbonate and strontium chloride for oral administration in the form of a tablet, a capsule, or a dissolvable tablet."



EPO T 0765/12 - link


3.2 Inventive step
The present invention relates to pharmaceutical compositions intended for use in the treatment of cartilage and bone disorders, especially for use in the treatment of osteoporosis (paragraphs [0001] and [0009]). Specific strontium salts are used to provide an active ingredient having high availability and fewer side-effects (paragraph [0012]). In particular, the combination of strontium chloride and strontium carbonate has been found to be advantageous (paragraph [0050], examples 2 to 4, 6, 7, 11, 12 and 17, claims 5 to 8 as granted).

28 August 2018

T 1948/14 - ED refuses further amendments

Key points

  • In this examination appeal, the ED had admitted a number of auxiliary request, until finally one was found to comply with Art. 76 EPC.
  •  " The subject-matter of claim 1 of this [auxiliary request] was then considered by the examining division not to involve an inventive step, in particular in view of a line of argument presented in the consultation by telephone held [] six days before the date of the oral proceedings. [In] reply to the examining division's objection of lack of inventive step, the appellant expressed the intention to file a further amended request in order to overcome the objection under Article 56 EPC, but the examining division did not consent to further amendments." 
  • " In view of these facts, [...] the board is of the opinion that the examining division should at least have accepted the proposal of the appellant to file amendments in reaction to the objection of lack of inventive step in order to subsequently decide on the admissibility of the amended request according to the appropriate criteria and, if admitted, on its allowability." 

EPO T 1948/14 - link



The board notes that during the first-instance oral proceedings
- the examining division admitted a main request and first to third auxiliary requests previously filed in writing by the appellant in reply to objections raised under Articles 56, 76(1) and 123(2) EPC in the communication annexed to the summons;
- during the discussion that took place during the first-instance oral proceedings on the issues under Article 76(1) EPC, the examining division was of the view that all these requests contravened Article 76(1) EPC, and subsequently admitted into the proceedings a replacement of the first auxiliary request and then a subsequent replacement of that request, resulting in an amended first auxiliary request - i.e. the first auxiliary request underlying the decision under appeal - which was then considered to comply with Article 76(1) EPC;
- the subject-matter of claim 1 of this amended first auxiliary request was then considered by the examining division not to involve an inventive step, in particular in view of a line of argument presented in the consultation by telephone held on 24 January 2014, i.e. six days before the date of the oral proceedings (see point 6.2 of the communication dated 29 January 2014 showing the result of the telephone consultation, sent also by fax on 24 January 2014); and
- in reply to the examining division's objection of lack of inventive step, the appellant expressed the intention to file a further amended request in order to overcome the objection under Article 56 EPC, but the examining division did not consent to further amendments.
During the appeal proceedings the appellant has contested the use by the examining division of its discretionary power not to consent to further amendments during the oral proceedings, and has submitted that the examining division's failure to consent to further amendments would justify the filing of auxiliary requests 1 to 7 with the statement of grounds of appeal and their admission into the proceedings.
In view of these facts, and more particularly in view of
- the new elements in the line of argument of lack of inventive step presented by the examining division by telephone six days before the first-instance oral proceedings and also during the oral proceedings (in particular, the formulation of different, unconnected objective problems solved by the claimed invention, and the additional combination of two documents in respect of one of the distinguishing features), and of
- the application of the mentioned line of argument to claim 1 of the first auxiliary request amended during the oral proceedings,
the board is of the opinion that the examining division should at least have accepted the proposal of the appellant to file amendments in reaction to the objection of lack of inventive step in order to subsequently decide on the admissibility of the amended request according to the appropriate criteria and, if admitted, on its allowability.
It follows that auxiliary requests 2 to 7 were submitted with the statement of grounds of appeal in reaction to the examining division's objection of lack of inventive step of the then first auxiliary request and also in reaction to the refusal by the examining division to consent to the filing of amendments without first considering the extent and the nature of the proposed amendments. In these circumstances, the board considers that the filing of auxiliary requests 2 to 7 with the statement of grounds of appeal constituted an appropriate reaction from the part of the appellant to the decision under appeal.
Having regard to the above, and noting that the present auxiliary requests 2 to 7 were filed in reply to the board's communication annexed to the summons to oral proceedings and differ from the preceding auxiliary requests 2 to 7 only by the incorporation of reference signs relating to the drawings, the board, exercising its discretion under Article 13(1) RPBA and taking into consideration the provisions of Article 12(4) RPBA, admitted the present auxiliary requests 2 to 7 into the appeal proceedings.

27 August 2018

T 2335/12 - Limited lab resources in house

Key points
  • In this opposition appeal, the title of the patent is "Animal product free media and processes for obtaining a botulinum toxin", and the patentee is Allergan Inc. Allergan is of course the major producer of Botox (r) and the active ingredient of that is the botulinum toxin.
  • Patentee filed an experimental report late. 
  • The Board: "Regarding the delay in submitting the evidence, the board is not persuaded by the [patentee's] arguments that it was caused by unsuccessful attempts to contract a university laboratory to carry out comparative tests and by limited resources for performing the tests in-house, since Allergan Inc. [the patentee ] is one of the largest manufacturers of [botulinum neurotoxin]BoNT and should have sufficient in-house capacities to perform a standard test for assessing the BoNT production of  [C. botulinum bacteria]  grown on different commercially available fermentation media." 


Reasons for the Decision
Admission of evidence filed with letter dated 29 July 2015 (Articles 114(2) EPC and 13(1) RPBA)
1. Document D32 was submitted with the appellant's [patentee,  Allergan, Inc.]  letter dated 29 July 2015, i.e. more than two and a half years after the filing of it's statement of grounds of appeal. It is therefore late-filed and its admission is at the board's discretion (Articles 114(2) EPC and 13(1) RPBA). In this context, account may inter alia be taken of whether or not a convincing case has been made as to why the evidence could not have been filed earlier and why it is prima facie relevant.
2. Regarding the delay in submitting the evidence, the board is not persuaded by the appellant's arguments that it was caused by unsuccessful attempts to contract a university laboratory to carry out comparative tests and by limited resources for performing the tests in-house, since Allergan Inc. [the patentee company] is one of the largest manufacturers of BoNT and should have sufficient in-house capacities to perform a standard test for assessing the BoNT production of Clostridium botulinum (hereinafter "C. botulinum") grown on different commercially available fermentation media.

24 August 2018

T 2563/11 - Double patenting


Key points: 
  • In this examination appeal for a divisional application, the applicant wishes grant with the divisional with exactly the same claims as for the parent, however, with a different description.
  • The Board refuses this, based on the prohibition on double patenting. The Board confirms that such prohibition exists, based on Article 125 EPC, citing T 2461/10 and the Travaux Préparatoires (M/PR/I, Punkt 665). 
  • The Board also decides that what is relevant, is the subject-matter of the claims, not so much the scope of protection. 



EPO T 2563/11 - link




Entscheidungsgründe
1. Die Beschwerde ist zulässig.
2. Hauptantrag - Verbot der Doppelpatentierung
2.1 Die unabhängigen Ansprüche 1 und 16 des Hauptantrags sind identisch mit den auf Basis der Stammanmeldung erteilten Ansprüchen 1 und 10 des Stammpatents.
2.2 Da die von den Anmelderinnen der Stammanmeldung in zulässiger Weise eingereichte Teilanmeldung gemäß Artikel 76 (1) EPÜ kraft Gesetzes den Zeitrang der Stammanmeldung erhält, und auch dieselben Staatenbenennungen vorliegen, stellt sich vorliegend die Frage der Doppelpatentierung.
Existenz des Verbots der Doppelpatentierung
2.3 Obwohl das EPÜ kein ausdrückliches Verbot der Doppelpatentierung im Verhältnis zweier oder mehrerer europäischer Anmeldungen mit gleichem Zeitrang desselben Anmelders für dieselben Vertragsstaaten enthält, ist es ständige Praxis des EPA, Anmeldungen in einem solchen Fall mangels Rechtsschutzbedürfnisses zurückzuweisen. Diese Praxis wurde auch von der Großen Beschwerdekammer in zwei gleichlautenden obiter dicta in den Entscheidungen G 1/05 (ABl. EPA 2008, 271) und G 1/06 (ABl. EPA 2008, 307), die sich mit mehreren Rechtsfragen in Bezug auf Teilanmeldungen befassten, bestätigt:
"13.4 Die Kammer erkennt an, dass der Grundsatz des Doppelschutzverbots darauf basiert, dass der Anmelder kein legitimes Interesse an einem Verfahren hat, das zur Erteilung eines zweiten Patents für denselben Gegenstand führt, für den er bereits ein Patent besitzt. Die Große Beschwerdekammer hat daher nichts gegen die ständige Praxis des EPA einzuwenden, Änderungen in Teilanmeldungen zu beanstanden und zurückzuweisen, wenn in der geänderten Teilanmeldung derselbe Gegenstand beansprucht wird wie in einer anhängigen Stammanmeldung oder einem erteilten Stammpatent."
Die Kammer bemerkt in diesem Zusammenhang, dass im obigen Auszug aus der im Amtsblatt veröffentlichten Übersetzung der Entscheidung G 1/05 der Ausdruck "Doppelschutzverbot" für den in der Verfahrenssprache aufscheinenden Ausdruck "prohibition of double patenting" verwendet wurde. Da der deutsche Begriff möglicherweise Unschärfen im Hinblick auf die Reichweite des Verbots beinhaltet, verwendet die Kammer vorliegend eine Bezeichnung, die eindeutiger einen Zusammenhang zur Erteilung herstellt ("Doppelpatentierungsverbot").
2.4 Betreffend die Verankerung des Verbots der Doppelpatentierung im EPÜ ist die Kammer der Ansicht, dass die Rechtfertigung dieses Verbots im Fehlen eines "legitimen Interesses" des Anmelders, also eines Rechtsschutzbedürfnisses zu sehen ist, das wiederum als allgemeine Verfahrensvoraussetzung in der Rechtsprechung der Beschwerdekammern anerkannt ist und zu den in den Vertragsstaaten im Allgemeinen anerkannten Grundsätzen des Verfahrensrechts im Sinne von Artikel 125 EPÜ gehört. In dieser Hinsicht schließt sich die Kammer den Ausführungen der Entscheidung T 2461/10 an, worin insbesondere auch dargestellt wurde, dass dies im Einklang mit der Gesetzgebungs­geschichte des EPÜ steht (siehe T 2461/10, Punkt 7 ff. der Gründe m.w.N.). Von den dort genannten Auszügen sei insbesondere auf den Sitzungsbericht des Hauptausschusses I hingewiesen (Dok. M/PR/I, Punkt 665; http://webserv.epo.org/projects/babylon/tpepc73.nsf/0/E804624F09369216C1257BD7005D1FF9/$File/BerichteMUCDK.pdf; Travaux Préparatoires abrufbar unter http://www.epo.org/law-practice/legal-texts/epc/archive/epc-1973/traveaux_de.html).
"Im Zusammenhang mit Artikel 125 wird auf Wunsch der britischen Delegation festgestellt, daß sich die Mehrheit des Hauptausschusses über folgendes einig ist: Aus den allgemein anerkannten Grundsätzen des Verfahrensrechts der Vertragsstaaten ergibt sich, daß einer Person für dieselbe Erfindung, für welche Anmeldungen mit demselben Anmeldedatum vorliegen, nur ein einziges europäisches Patent erteilt werden kann."
2.5 In einem in der Entscheidung T 2461/10 genannten Dokumente der Travaux Préparatoires findet sich auch eine Erklärung, weshalb der Grundsatz des Verbots der Doppelpatentierung keinerlei ausdrückliche Verankerung im EPÜ erfahren hat. Hatte Artikel 137a (2) des Zweiten Vorentwurfs vom 22. Oktober 1971 (BR/134/71) noch ein Doppelpatentierungsverbot im Verhältnis von Stamm- und Teilanmeldung vorgesehen, so war von der britischen Delegation die Frage aufgeworfen worden, ob der dieser Regelung zugrunde liegende Gedanke nicht auf alle Fälle ausgedehnt werden sollte, in denen jemand mit mehreren europäischen Anmeldungen Schutz für dieselbe Erfindung beansprucht. Die Arbeitsgruppe wurde sich im Lauf der Diskussionen darüber einig, dass dem Anmelder, der dieselbe Erfindung mit Hilfe mehrerer, gleichzeitig eingereichter Anmeldungen schützen lassen wolle, nur ein einziges Patent erteilt werden dürfe. Sie war der Meinung, dass dies ein ungeschriebener, aber allgemein anerkannter Rechtsgrundsatz sei, und dass es deshalb einer diesbezüglichen Bestimmung in Übereinkommen nicht bedürfe (siehe BR/144/71, Punkt 117). Um einem Umkehrschluss aus Artikel 137a (2) vorzubeugen, wurde schließlich beschlossen, im Kontext der Teil-/Stammanmeldung die Bestimmung betreffend das Doppelpatentierungsverbot zu streichen (siehe BR/144/71, Punkt 120).
2.6 Im vorliegenden Fall haben die Beschwerdeführerinnen am Ende des Beschwerdeverfahrens die Existenz des Verbots der Doppelpatentierung als Kriterium nach dem EPÜ, auf das die Zurückweisung einer Anmeldung gestützt werden kann, nicht mehr bestritten.
Reichweite des Verbots der Doppelpatentierung
2.7 Die Beschwerdeführerinnen machten geltend, dass trotz des identischen Wortlauts der unabhängigen Ansprüche des Stammpatents und der Teilanmeldung aufgrund der Unterschiede der jeweiligen Beschreibungen ein jeweils unterschiedlicher Schutzbereich nach Artikel 69 EPÜ vorläge. Für die Kammer stellte sich vorliegend daher die Frage nach der Reichweite des Verbots der Doppelpatentierung.
2.8 Nach Ansicht der Kammer ist für die Beantwortung der Frage, ob gegen das Verbot der Doppelpatentierung verstoßen wird, darauf abzustellen, ob "derselbe Gegenstand" beansprucht wird.
2.9 Der beanspruchte Gegenstand wird durch die Kategorie sowie die technischen Merkmale des Patentanspruchs definiert. Dementsprechend bestimmt Artikel 84 EPÜ, dass die Patentansprüche den Gegenstand angeben müssen, für den Schutz begehrt wird. In Ergänzung verlangt Regel 43(1) EPÜ u.a., dass "der Gegenstand des Schutzbegehrens [...] in den Patentansprüchen durch Angabe der technischen Merkmale der Erfindung anzugeben" ist. Bei der Frage, ob der beanspruchte Gegenstand derselbe ist, ist folglich nicht auf die Beschreibung zurückzugreifen, insbesondere dann nicht, wenn die Patentansprüche aus sich heraus klar und verständlich sind (vgl. auch T 197/10, Leitsatz).
2.10 Hingegen wird der von einem europäischen Patent gewährte "Schutzbereich" zwar ebenfalls durch die Patentansprüche bestimmt, jedoch sind gemäß Artikel 69 (1) EPÜ die Beschreibung und die Zeichnungen zur Auslegung der Patentansprüche heranzuziehen. Vor diesem Hintergrund ergibt sich zwangsläufig, dass der Schutzbereich des Patents durchaus breiter als der "beanspruchte Gegenstand" sein kann.
2.11 Dass nicht darauf abzustellen ist, welchen Schutzbereich die zu prüfende Anmeldung im Vergleich zum bereits erteilten Patent gewähren würde, sondern darauf, welcher Gegenstand jeweils beansprucht wird ("Schutzgegenstand"), steht im Einklang mit der oben zitierten Passage in Punkt 13.4 der Entscheidung G 1/05 sowie beispielsweise auch den Entscheidungen T 2461/10 (vgl. dort Punkt 16 ff. der Gründe) und T 879/12 (vgl. dort Punkte 7, 10, 14 der Gründe).
2.12 Die Große Beschwerdekammer hat sich in Punkt 13.4 auf die Praxis des Amtes bezogen. Die relevanten Passagen in der damaligen Fassung der Prüfungsrichtlinien (Ausgabe Juni 2005 abrufbar unter http://www.epo.org/law-practice/legal-texts/guidelines/archive_de.html) lauten:
"In dem seltenen Fall, in dem in zwei oder mehreren europäischen Patentanmeldungen des gleichen Anmelders derselbe Staat bzw. dieselben Staaten endgültig benannt werden, indem die Benennung durch Zahlung der vorgeschriebenen Benennungsgebühren bestätigt wird, und die Patentansprüche dieser Anmeldungen denselben Anmelde- oder Prioritätstag haben und dieselbe Erfindung betreffen (wobei die Patentansprüche in der in VI, 9.1.6 dargelegten Weise kollidieren), ist dem Anmelder jedoch mitzuteilen, dass er entweder eine oder mehrere Anmeldungen so ändern muss, dass sie nicht länger die gleiche Erfindung beanspruchen, oder unter diesen Anmeldungen eine auswählen muss, die im Hinblick auf die Patenterteilung bearbeitet werden soll." (C-IV, 6.4)
"In der Stammanmeldung und den Teilanmeldungen darf nicht der gleiche Gegenstand beansprucht werden (siehe IV, 6.4). Dies bedeutet nicht nur, dass sie keine Patentansprüche von im Wesentlichen gleichem Umfang enthalten dürfen, sondern auch, dass in einer Anmeldung nicht der Gegenstand beansprucht werden darf, auf den in der anderen Anmeldung - auch wenn dies mit anderen Worten geschieht - Patentansprüche gerichtet sind. Der Unterschied zwischen den Gegenständen der beiden Anmeldungen muss deutlich erkennbar sein. In der Regel kann jedoch in der einen Anmeldung deren eigener Gegenstand in Verbindung mit demjenigen der anderen Anmeldung beansprucht werden." (C-VI, 9.1.6)
Es finden sich in diesem Kontext also Bezüge zur beanspruchten Erfindung bzw. Gegenstand, nicht aber zum Schutzbereich des Patents.
2.13 Ferner lauten die in der Entscheidung T 2461/10 zitierten Passagen der Gesetzgebungsgeschichte allesamt sinngemäß, dass einem Anmelder, der "dieselbe Erfindung" mit Hilfe mehrerer Anmeldungen mit demselben wirksamen Datum schützen lassen möchte, nur ein einziges Patent erteilt werden dürfe. Auch insoweit ist festzuhalten, dass es sich dabei um die Erfindung handelt, wie sie in Form der Ansprüche jeweils beansprucht ist, d.h. also der beanspruchte Gegenstand. Denn ihn hat das EPA als Erteilungsbehörde für die Prüfung der Patentierungsvoraussetzungen zugrunde zu legen, und nicht etwa den durch das erteilte Patent gewährten Schutzbereich.
2.14 Somit ist nach Ansicht der Kammer für die Frage, ob ein möglicher Verstoß gegen das Verbot der Doppelpatentierung vorliegt, maßgeblich, ob es sich um denselben beanspruchten Gegenstand handelt.
Gegenstand des Anspruchs 1
2.15 Die Beschwerdeführerinnen argumentierten, dass der beanspruchte Gegenstand des Anspruchs 1 der Teilanmeldung, aufgrund der erheblichen Unterschiede zwischen den jeweiligen Beschreibungen, breiter als der des Stammpatents sei, obwohl diese Ansprüche einen identischen Wortlaut aufwiesen. Konkret werde dies im Hinblick auf das Merkmal der "umfangsseitigen Elektrodenflächen". Zur Auslegung dieses Merkmals sei der Begriff der Elektrode, wie er auf Seite 7 vorletzter Absatz der Beschreibung der Teilanmeldung definiert ist, entscheidend. Eine entsprechende Passage fehle aber in der Stammanmeldung.
2.16 Die besagte Passage auf Seite 7 der Teilanmeldung lautet:
"Eine Elektrode kann dabei definiert werden als eine Grenzfläche zwischen einem Leiter 1. Ordnung (Ladungstransport durch Elektronen in Metall) und einem Leiter 2. Ordnung (Ladungstransport durch Ionen in einem Elektrolyten). Für die Elektroden (Leiter 1. Ordnung in Kontakt mit Leiter 2. Ordnung) sollten vorzugsweise keine Materialien eingesetzt werden, die an der Oberfläche passivieren (isolierende Oxidschichten bilden), wie beispielsweise Aluminium. Arbeitselektrode und Gegenelektroden sind Redox-Elektroden, so dass vorzugsweise für diese Elektroden keine Materialien (Leiter 1. Ordnung) eingesetzt werden, die bei gegebener Polarisierung korrodieren (d.h. sich auflösen)."
2.17 Wie von den Beschwerdeführerinnen anhand der in der mündlichen Verhandlung vor der Kammer eingereichten Unterlagen dargelegt wurde, sind Leiter 1. Ordnung Elektronenleiter und Leiter 2. Ordnung Ionenleiter (Anlage 1, Blatt 1). Die Elektrode kann daher definiert werden als eine Grenzfläche zwischen einem Elektronenleiter (Leiter 1. Ordnung, z.B. Goldleiter) und einem Ionenleiter (Leiter 2. Ordnung). [...]
2.20 Es kann daher kein Zweifel bestehen, dass jeweils der identische Gegenstand beansprucht wird.
2.21 Was einen beträchtlichen Teil des Vorbringens der Beschwerdeführerinnen im schriftlichen Verfahren anbelangt, so stellt die Kammer fest, dass dort eingehend dargelegt wurde, dass und inwieweit die Unterschiede in den Beschreibungen zu Unterschieden in den Schutzbereichen der Patente führen würden. Der Schutzbereich des Patents bestimmt sich nach Artikel 69 (1) EPÜ. Da es nach Ansicht der Kammer bei der Beurteilung eines möglichen Verstoßes gegen das Verbot der Doppelpatentierung allerdings auf den jeweils beanspruchten Gegenstand ankommt (siehe oben Punkte 2.7 ff.), waren diese Ausführungen nicht weiter zu verfolgen.
2.22 Im Lichte dieser Ausführungen würde das Verfahren betreffend die Teilanmeldung daher zur Erteilung eines zweiten Patents für dieselben Gegenstände führen, für die den Beschwerdeführerinnen bzw., im Falle von Roche Diabetes Care GmbH, ihrer Rechtsvorgängerin bereits ein Patent im Rahmen der Stammanmeldung erteilt worden war.
2.23 Somit liegt ein Verstoß gegen den Grundsatz des Verbots der Doppelpatentierung vor.
Weitergehendes Rechtsschutzbedürfnis seitens der Beschwerdeführerinnen
2.24 Die Beschwerdeführerinnen machten geltend, dass dennoch ein Rechtsschutzbedürfnis an der Erteilung eines Patents auf Basis der Anmeldeunterlagen in der Form des Hauptantrags bestünde, also trotz Beanspruchung derselben Gegenstände, für die den Beschwerde­führerinnen bereits ein europäisches Patent für denselben territorialen Geltungsbereich mit demselben wirksamen Datum erteilt worden ist.
2.25 Nach Ansicht der Kammer erscheint es nicht kategorisch ausgeschlossen, dass es eine Fallkonstellation geben kann, in welcher ein Rechtsschutzbedürfnis eines Anmelders an der Erteilung eines weiteren Patents mit demselben wirksamen Datum für denselben beanspruchten Gegenstand bejaht werden könnte. Dies stünde nach Ansicht der Kammer auch nicht im Widerspruch zu den oben zitierten obiter dicta der Großen Beschwerdekammer in den Entscheidungen G 1/05 und G 1/06, da es dort vornehmlich um die grundsätzliche Anerkennung des Verbots der Doppelpatentierung sowie um die Aussage ging, dass dieser Grundsatz nicht eingewandt werden könne, um die Einreichung identischer Teilanmeldungen zu verhindern (siehe oben Punkt 2.3).
2.26 In jedem Fall muss es sich dabei nach Ansicht der Kammer aber um ein "legitimes" Interesse des Anmelders (Rechtsschutzbedürfnis) handeln, also eines das von der Rechtsordnung als berechtigt anerkannt ist.
2.27 Die von den Beschwerdeführerinnen im vorliegenden Fall geltend gemachten Interessen begründen nach Ansicht der Kammer kein derartiges Rechtsschutzbedürfnis und es sind für die Kammer auch keine Interessen der Beschwerdeführerinnen ersichtlich, die ein solches begründen würden.
2.28 Insoweit die Beschwerdeführerinnen auf den Verlauf des Prüfungsverfahrens in Bezug auf die Stammanmeldung verweisen, stellt die Kammer fest, dass die Beschwerde­führerinnen in Antwort auf die Mitteilung nach Regel 71 (3) EPÜ durch Vornahme der erforderlichen Handlungen in Form der Gebührenzahlung und Einreichung der Übersetzungen der Ansprüche in die beiden anderen Amtssprachen der Erteilung eines Patents in der vorgeschlagenen Fassung unmittelbar zugestimmt haben. Sie hätten alternativ auch die Möglichkeit gehabt, die vorgeschlagenen Änderungen der Beschreibung nicht zu akzeptieren, so dass das Prüfungsverfahren betreffend die Stammanmeldung fortgesetzt hätte werden müssen. Darüber, ob und inwieweit die Prüfungsabteilung an den von ihr vorgeschlagenen Änderungen der Beschreibung weiterhin festgehalten hätte, kann nur spekuliert werden. Verbunden mit einem Antrag auf Beschleunigung hätte der Sorge einer Verfahrensverzögerung um mehrere Jahre für den Fall, dass die vorgeschlagenen Änderungen weiterhin nicht mit dem Willen der Beschwerde­führerinnen übereinstimmten, entgegengewirkt werden können. Ein Antrag auf Beschleunigung wurde hingegen weder im Verfahren der Stammanmeldung noch im Rahmen der vorliegenden Teilanmeldung gestellt.
2.29 Die Kammer erkennt an, dass die derzeit vorherrschenden langen Bearbeitungszeiten, insbesondere auch vor den Kammern, Nachteile für Anmelder, Einsprechende und auch die Öffentlichkeit bedeuten. Allerdings kann dem nicht dadurch begegnet werden, dass ohne Änderung der rechtlichen Grundlagen nun ein anderer rechtlicher Beurteilungsmaßstab seitens der Kammern angewandt wird. Konkret bedeutet dies nach Ansicht der Kammer, dass sich die Antwort auf die Frage, ob in einem konkreten Fall ein das Verbot der Doppelpatentierung überwiegendes Rechtsschutzbedürfnis anerkannt werden kann, nicht nach einer zum betreffenden Zeitpunkt gerade vorherrschenden Bearbeitungsdauer richten kann. Vorliegend bleibt allerdings insbesondere festzuhalten, dass die Beschwerdeführerinnen verschiedene Wahlmöglichkeiten der Verfahrensgestaltung hatten, und sich bewusst dafür entschieden haben, die Änderungsvorschläge der Prüfungsabteilung betreffend die Anpassung der Beschreibung zu akzeptieren, um dann später erneut denselben Gegenstand im Rahmen der Teilanmeldung zu verfolgen, allerdings mit breiterer Beschreibung.
2.30 Die von den Beschwerdeführerinnen angeführte Situation, in welcher ein Anmelder, um mögliche langwierige Diskussionen zu vermeiden, sich auf einen engeren Gegenstand einschränkt, und dann über eine Teilanmeldung einen breiteren Schutz zu erlangen sucht, ist nach Ansicht der Kammer nicht mit der vorliegenden Situation vergleichbar. Der maßgebliche Unterschied zu jener Situation liegt gerade darin, dass dort die jeweils beanspruchten Gegenstände nicht identisch sind und insoweit ein Rechtsschutzbedürfnis an der Erteilung eines Patents für diesen nicht-identischen Gegenstand auf Seiten des Anmelders ohne weiteres bejaht werden kann.
2.31 Was die weiteren Aspekte betrifft, auf die sich die Beschwerdeführerinnen zur Begründung eines bestehenden Rechtsschutzbedürfnisses stützen, so betreffen diese den von einem erteilten europäischen Patent auf Basis von Artikel 69 EPÜ gewährten Schutzbereich sowie mögliche Rückzugspositionen in nationalen Nichtigkeits- oder Verletzungsverfahren.
2.32 Die Kammer räumt ein, dass die Rechtsposition der Beschwerdeführerinnen gegenüber vermeintlichen Patentverletzern oder in nationalen Verfahren als Inhaberinnen eines Patents mit einer umfangreicheren Beschreibung möglicherweise stärker ist als auf Basis eines Patents mit einer eingeschränkteren Beschreibung. Auch stimmt die Kammer mit den Beschwerdeführerinnen darin überein, dass die Prüfungsabteilungen bzw. das EPA grundsätzlich nicht dazu berufen sind, vor einer Patenterteilung Überprüfungen zum später gewährten Schutzbereich des Patents anzustellen.
2.33 Überlegungen, ob Änderungen in den Patentunterlagen einen Einfluss auf den Schutzbereich des Patents haben, finden innerhalb des vom EPÜ gesteckten Rechtsrahmens erst nach einer etwaigen Patenterteilung statt (vgl. Artikel 123 (3) EPÜ). Das Verbot der Doppelpatentierung ist hingegen ein Erfordernis, das bereits vor der Erteilung eines Patents zu berücksichtigen ist.
2.34 Auf Basis der Argumentation der Beschwerdeführerinnen müsste daher, vorbehaltlich der Erfüllung der sonstigen Patenterteilungserfordernisse, demselben Anmelder für denselben beanspruchten Gegenstand ein weiteres Patent mit demselben wirksamen Datum für denselben oder überlappenden territorialen Geltungsbereich immer schon dann erteilt werden, sobald Unterschiede in der Beschreibung oder den ebenfalls nach Artikel 69 (1) EPÜ zur Schutzbereichsbestimmung heranzuziehenden Zeichnungen bestünden. Denn in einer derartigen Situation könnte praktisch nie eine Auswirkung auf den gewährten Schutzbereich nach Artikel 69 (1) EPÜ ausgeschlossen werden und müsste demzufolge ein anmelderseitiges Rechtsschutzbedürfnis stets bejaht werden.
2.35 Damit würde einem Einwand auf Basis des Doppelpatentierungsverbots seitens des EPA letztlich nur dann Raum verbleiben, wenn im Vergleich zu einem demselben Anmelder bereits erteilten europäischen Patent (bzw. zu einer noch anhängigen parallelen Anmeldung) mit demselben wirksamen Datum nicht nur derselbe Gegenstand beansprucht wird, sondern auch jeweils die Beschreibung und die Zeichnungen identisch sind. Damit würde das Prinzip des Doppelpatentierungs­verbots in den Verfahren vor dem EPA praktisch jegliche Bedeutung verlieren. Dass dieser Grundsatz vor dem EPA jedoch zu beachten ist, ergibt sich aus den Überlegungen, die zur Anerkennung der Existenz dieses Grundsatzes geführt haben, und die sich auch auf die Gesetzgebungsgeschichte stützen können (vgl. T 2461/10, Punkte 7 ff. der Gründe und oben Punkte 2.3 ff.).
2.36 Nach Ansicht der Kammer kann der Einwand des Doppelpatentierungsverbots in der vorliegenden Fallkonstellation, in der die Beschwerdeführerinnen, um eine Diskussion mit der Prüfungsabteilung über die Notwendigkeit der Anpassung der Beschreibung in dem betreffenden Verfahren zu vermeiden, denselben Gegenstand im Rahmen einer Teilanmeldung verfolgen, um die Diskussion dann gegebenenfalls dort zu führen, nicht mit den von den Beschwerdeführerinnen geltend gemachten Interessen überkommen werden.
2.37 Ein sonstiges Rechtsschutzbedürfnis war aus Sicht der Kammer nicht ersichtlich.
3. Antrag auf Vorlage bei der Großen Beschwerdekammer
3.1 Gemäß Artikel 112 (1) a) EPÜ befasst eine Kammer die Große Beschwerdekammer zur Sicherung der einheitlichen Rechtsanwendung oder wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt, sofern die Kammer hierzu eine Entscheidung für erforderlich hält.
3.2 Die Beschwerdeführerinnen haben die Existenz des Verbots der Doppelpatentierung am Ende des Beschwerdeverfahrens nicht weiter in Frage gestellt und auch die Kammer hat im Hinblick auf die Gesetzgebungs­geschichte keinen Zweifel am Bestehen dieses Verbots. Somit war eine Vorlage gestützt auf den Tatbestand der Sicherung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung im Hinblick auf die Entscheidungen, die das Bestehen eines derartigen Verbot ablehnen (z.B. Entscheidung T 1423/07) oder es anderweitig herleiten (wie z.B. in T 307/03 aus Artikel 60 (1) EPÜ), nicht geboten.
3.3 Was die Bestimmung der Reichweite des Verbots der Doppelpatentierung betrifft, so kam die Kammer vor dem Hintergrund der bisherigen Rechtsprechung, insbesondere der Entscheidung T 2461/10 und der Entscheidung G 1/05, auf Basis der obigen Erwägungen (vgl. oben Punkte 2.7 ff.) zu der Schlussfolgerung, dass hierfür der beanspruchte Gegenstand maßgeblich ist. Überlegungen zum Schutzbereich des Patents nach Artikel 69 (1) EPÜ sind insoweit nicht relevant. Inwieweit darüber hinaus, d.h. insbesondere bei wortlautidentischen unabhängigen Ansprüchen im Vergleich zu einem demselben Anmelder bzw. seinem Rechtsvorgänger bereits früher erteilten Patent mit gleichem Zeitrang, Raum für die Bejahung eines Rechtsschutzbedürfnisses im Allgemeinen besteht, muss im vorliegenden Fall nicht entschieden werden. Jedenfalls können die von den Beschwerdeführerinnen im vorliegenden Fall geltend gemachten Interessen nach Ansicht der Kammer (vgl. oben Punkte 2.24 ff.) kein derartiges Rechtsschutzbedürfnis begründen, und es waren für die Kammer auch keine Interessen der Beschwerdeführerinnen ersichtlich, die ein solches begründet hätten.
3.4 Im Übrigen bedingt die Tatsache allein, dass bestimmte zu klärende Rechtsfragen möglicherweise noch nicht ausdrücklich in der Rechtsprechung der Beschwerdekammern entschieden worden sind, keine Vorlage an die Große Beschwerdekammer, denn zu den Aufgaben und Befugnissen einer Kammer gehört neben der Anwendung des Rechts gerade auch dessen Auslegung. Eine grundsätzliche Bedeutung dahingehend, dass sich die vorliegend zu entscheidenden Rechtsfragen möglicherweise in einer Vielzahl von weiteren Fällen stellen, sieht die Kammer nicht. Auch sieht sich die Kammer auf Basis der bisher ergangenen Rechtsprechung in der Lage, die entscheidungsrelevanten Fragen selbst ohne Zweifel zu beantworten.
3.5 Die Kammer hält eine Vorlage an die Große Beschwerdekammer daher nicht für erforderlich.
4. Hilfsantrag - Zulassung und Verbot der Doppelpatentierung
4.1 Im Hilfsantrag wurde der Anspruch 1 des Hauptantrags wie folgt geändert: das Merkmal "entlang eines profilförmig ausgeführten Isolationselements (32)" wurde durch "entlang eines Isolationselements (32), vorzugsweise eines profilförmig ausgeführten Isolationselements (32)" ersetzt und die Merkmale des abhängigen Anspruchs 3, der keine Entsprechung im Stammpatent hat, wurden hinzugefügt. Des Weiteren wurden Ansprüche 2 und 16 bis 21 des Hauptantrags gestrichen.
4.2 Somit sind in diesem Anspruchsatz keine mit dem Stammpatent identischen unabhängigen Ansprüche mehr enthalten. Selbst wenn man für die Bestimmung des beanspruchten Gegenstands die jeweiligen möglichen Kombinationen mit abhängigen Ansprüchen heranzieht, ist keiner der im Anspruchssatz des Hilfsantrags beanspruchten Gegenstände mit einem bereits im Stammpatent beanspruchten Gegenstand identisch. Insoweit Wortidentität in Bezug auf den Vorrichtungsanspruch 9 und Verwendungsanspruch 13 mit den erteilten Ansprüchen 6 bzw. 9 des Stammpatents besteht, ist festzuhalten, dass es sich aufgrund des Rückbezugs auf die vorhergehenden Ansprüche nicht um jeweils denselben beanspruchten Gegenstand handeln kann.
4.3 Wie oben ausgeführt, kommt es bei der Frage des Eingreifens des Doppelpatentierungsverbots auf den jeweilig beanspruchten Gegenstand an, und zwar darauf, ob es sich um denselben Gegenstand handelt.
4.4 Dass es vorliegend im Verhältnis der Teilanmeldung zum erteilten Stammpatent zu Überlappungen betreffend der beanspruchten Gegenstände bzw. - nach möglicher Erteilung der Teilanmeldung - der nach Artikel 69 (1) EPÜ zu bestimmenden Schutzbereiche kommt, steht nach Ansicht der Kammer dem Verbot der Doppelpatentierung nicht entgegen. Insoweit folgt die Kammer der überwiegenden Meinung in der Rechtsprechung (vgl. T 587/98, ABl. EPA 2000, 497, Punkt 3.7 der Gründe; T 1391/07, Punkt 2.5 ff. der Gründe; T 877/06, Punkt 5.3 der Gründe; T 1491/06, Punkt 3.2 ff. der Gründe; T 2402/10, Punkt 8 der Gründe; T 2461/10, Punkt 21 ff. der Gründe ; T 1155/11, Punkt 23 der Gründe; andere Ansicht in T 307/03, Punkt 5.2 ff. der Gründe).
4.5 Demzufolge verstößt der Hilfsantrag nicht gegen das Doppelpatentierungsverbot.
4.6 Zudem ist es sofort erkennbar, dass die Änderungen die Erfordernisse der Artikel 123 (2) und 76 (1) EPÜ erfüllen.
4.7 Der Hilfsantrag wurde daher zum Verfahren zugelassen (Artikel 13 (1) VOBK).
5. Zurückverweisung an die Prüfungsabteilung
Die Kammer hält es für zweckmäßig, die Angelegenheit zur weiteren Entscheidung an die Prüfungsabteilung gemäß Artikel 111 (1) EPÜ zurückzuverweisen. Einwände seitens der Beschwerdeführerinnen wurden nicht erhoben.
6. Antrag auf Rückzahlung der Beschwerdegebühr
6.1 Die Beschwerdeführerinnen haben sich zur Begründung ihres Antrags auf Rückzahlung der Beschwerdegebühr in voller Höhe gemäß Regel 103 (1) a) EPÜ auf das Vorliegen von wesentlichen Verfahrensfehlern berufen.
6.2 Nach Regel 103 (1) a) EPÜ wird die Beschwerdegebühr in voller Höhe zurückgezahlt, wenn der Beschwerde stattgegeben wird und die Rückzahlung wegen eines wesentlichen Verfahrensmangels der Billigkeit entspricht.
6.3 Das vorliegende Verfahren endet mit der Aufhebung der angefochtenen Entscheidung. Dies ist allerdings darauf zurückzuführen, dass die Beschwerdeführerinnen aufgrund der eingereichten Änderungen im Hilfsantrag den Einwand der verbotenen Doppelpatentierung ausgeräumt haben und dieser Antrag von der Kammer zum Verfahren zugelassen und die Sache zur weiteren Entscheidung an die Prüfungsabteilung zurückverwiesen wird. Gegenstand der vorliegenden Beschwerde war die Frage, ob die Prüfungsabteilung die Erteilung eines Patents auf der Grundlage der ihr vorliegenden Anmeldungsunterlagen zu Recht wegen des Verbots der Doppelpatentierung abgelehnt hat. Insoweit blieb die Beschwerde ohne Erfolg.
6.4 Die Rückzahlung der Beschwerdegebühr entspricht nach Ansicht der Kammer daher nicht dem Gesichtspunkt der Billigkeit. Aus Sicht der Kammer ist es nicht erforderlich, die behaupteten wesentlichen Verfahrensfehler näher zu erörtern, zumal die Beschwerdeführerinnen keine unmittelbare Zurückverweisung gemäß Artikel 11 VOBK, d.h. ohne Entscheidung in der Sache, beantragt hatten und sich auch die Kammer auf Basis des Vorbringens der Beschwerdeführerinnen nicht von Amts wegen zu einer unmittelbaren Zurückverweisung veranlasst sah.
6.5 Die Kammer kommt daher zum Ergebnis, dass der Antrag auf Rückzahlung der Beschwerdegebühr nach Regel 103 (1) a) EPÜ zurückzuweisen ist.
Entscheidungsformel
Aus diesen Gründen wird entschieden:
1. Der Antrag auf Vorlage an die Große Beschwerdekammer wird zurückgewiesen.
2. Die angefochtene Entscheidung wird aufgehoben.
3. Die Angelegenheit wird an die Prüfungsabteilung zur weiteren Entscheidung zurückverwiesen.
4. Der Antrag auf Rückzahlung der Beschwerdegebühr wird zurückgewiesen.

23 August 2018

T 2148/14 - AR for claim not attacked in appeal


Key points

  • In this opposition case, the patent was granted with claim 1 for a polyethylene composition, an independent claim for preparing that composition using a catalyst, and an independent claim for the catalyst composition, with a dependent claim 8 for a particularly preferred catalyst.
  • The polymer composition of claim 1 is found to be obvious.
  • At the oral proceedings before the Board, the patentee files an auxiliary request directed to only claim 8 for the catalyst.
  • " The justification for filing this request was, according to the [patentee], the realisation that this specific subject-matter had never been attacked during the appeal proceedings." .
  • The Board is not impressed: " However by the same token, no submissions on specifically the catalyst were made in the [response of patentee] to the statement of grounds of appeal [of opponent]. In its submissions during the opposition procedure the respondent had addressed the aspect of the use of the catalyst, however not the constitution of the catalyst itself. Neither the use nor the constitution of the catalyst had ever been directly addressed in submissions during the appeal procedure prior to submission of auxiliary request 8 at the oral proceedings before the Board. [...] The presentation, at the very end of the appeal proceedings of a new request, relying on features which had never previously been addressed in the appeal proceedings thus complies neither with the purpose of the appeal proceedings in general, nor with the explicit requirements of the RPBA as set out in Article 12(1) and (2) thereof." 



EPO T 2148/14 -  link

II. The patent was granted with a set of 13 claims, whereby claims 1, 5 and 6 read as follows:
"1. A molding composition comprising polyethylene  [...]
5. A process for preparing the molding composition according to any one of claims 1 to 4, comprising 
6. A mixed catalyst comprising a prepolymerized chromium compound and a metallocene compound."
X. Oral proceedings were held before the Board on 5 June 2018.
In the course of the oral proceedings, following discussion of the main request and auxiliary requests 1-7, the respondent presented a further auxiliary request numbered 8 which was directed to the catalyst in the restricted form as defined in claim 8 [a dependent claim of independent claim 6 for the catalyst] of the patent as granted.
2. Main request

[...]

The arbitrary restriction of properties of a composition to particular ranges represents an obvious route to solving the objective technical problem of providing further compositions.

22 August 2018

T 1805/14 - Remittal after procedural violation

Key points

  • The OD had failed to decide int he written decision on the ground of added subject-matter in the description (when a paragraph was deleted from the description and changing a reference). 
  • This is a substantial procedural violation. 
  • The patentee protests against the remittal. The Board points out that remittal is at the discretion of the Board, and that the Board can decide to remit of own motion, even without request from a party. The fact that the point (added subject-matter) was discussed during oral proceedings before the OD, is not relevant.
  • The length of the procedure is not a reason to not remit the case: the length so far of 7 years is not unusual. Furthermore, the Board points to " Early Certainty in Opposition" and expresses the expectation that the OD will decide on the case swiftly after the remittal.
EPO T 1805/14 -  link



EPO T 1805/14 -  link

Entscheidungsgründe
1. Aufhebung der angefochtenen Entscheidung
1.1 Unstreitig und durch die Verfahrensakte belegt ist, dass die Beschwerdeführerin mit ihrem Einspruch u.a. Einwände unter Artikel 100 c) EPÜ betreffend die Streichung des Absatzes [15] der ursprünglichen Beschreibung erhoben hatte, die in der ersten der beiden mündlichen Verhandlungen vor der Einspruchsabteilung diskutiert wurde. Dazu erhält die angefochtene Entscheidung weder explizit noch implizit als Begründung dienende Ausführungen der Einspruchsabteilung.
1.2 Gemäß Regel 111 (2) EPÜ sind anfechtbare Entscheidungen zu begründen. Der diesem Erfordernis innewohnende Grund ist eng mit dem in Artikel 113 EPÜ verankerten Grundsatz des rechtlichen Gehörs verbunden.
Voraussetzung der Gewährung dieses fundamentalen Verfahrensrechts ist, dass den Beteiligten nicht nur die Gelegenheit gegeben wird, sich zu den für die Entscheidung maßgeblichen Tatsachen und Überlegungen zu äußern, sondern dass diese Äußerungen auch berücksichtigt, d.h. im Hinblick auf ihre Relevanz für die Entscheidung in der Sache überprüft werden. Artikel 113 (1) EPÜ gewährt mithin einen Anspruch darauf, dass das entscheidende Organ den Parteien gestattet, ausreichend Argumente zu allen wesentlichen Aspekten des Falles vorzubringen, dass es dieses Vorbringen zur Kenntnis nimmt und in seiner Entscheidung würdigt. Auch wenn es nicht notwendig ist, in einer Entscheidung im Detail auf jedes einzelne Argument der Beteiligten einzugehen, so muss die Begründung es den Beteiligten dennoch jedenfalls die Feststellung ermöglichen, ob ihre Argumente gebührend berücksichtigt wurden, selbst wenn sie nicht anerkannt werden (siehe Rechtsprechung der Beschwerdekammern, 8. Auflage 2016, Kap. III.B.2.4.1, mit weiteren Nachweisen).

21 August 2018

T 2570/11 - Prior art establishing as potential drug target


Key points

  • Claim 1 is a second medical use claim for the use of (any kind) of antibody against IL-17, for the treatment of multiple sclerosis (MS). 
  • The closest prior art D2  establishes IL-17 as a potential drug target for the treatment of MS. Furthermore, skilled person would have all the necessary tools to proceed since animal models for MS were available as were [...] IL-17 antibodies, which had already been successfully tested as therapeutics for other diseases.
  • The patentee strongly contests the Board's finding of obviousness in view of D2, raising the following points, which are considered by the Board:
  • o   Is up-regulation of the IL-17 protein in MS disclosed in document D2?
    o   Was the role of IL-17 in the "cytokine puzzle" understood?
    o   Was it known that IL-17 was a "bad" cytokine?
    o   Could in the absence of proper testing IL-17 be identified as a drug target?
    o   Was the knowledge that IL-17 was a pro-inflammatory cytokine sufficient to identify it as a drug target in MS?
    o   Were the animal models used in the patent for testing particular?
    o   Would the skilled person have dismissed using the tools [antibodies] disclosed in document D4?
  • Patentee also points out that clinical tests with anti-TNF-alpha for MS had failed, even if such antibodies were (similarly) known in the art as a pro-inflammatory cytokine with damaging effect in MS.

  • The Board “As far as the failure of an anti-TNF-alpha therapy for MS is concerned, the board concurs with the respondents that TNF-alpha is not IL-17 and that failure of a MS therapy based on one validated target for treatment of MS, here TNF-alpha, would not prevent the skilled person from persisting and to consider testing other validated targets for the treatment of MS, here IL-17.” 

T 2570/11 - link


Reasons for the Decision
Main Request - claim 1 (as granted)
3. The claimed subject-matter is in the form of a Swiss-type medical use claim, the therapeutical agent being "an inhibitor of IL-17 activity", e.g. an antibody binding to IL-17 or its receptor[;] and the therapeutic indication being multiple sclerosis (MS; see section I).
Closest prior art
4. To assess whether or not a claimed invention meets the requirements of Article 56 EPC, the boards of appeal apply the "problem and solution" approach, which involves the identification of the closest prior art, the formulation of the objective problem to be solved in view of the closest prior art and the effects achieved by the claimed invention and its solution.

5. In accordance with the established case law of the boards of appeal, the closest prior art is a teaching in the prior art providing a promising springboard towards the claimed invention, being normally a document disclosing subject-matter conceived for the same purpose or aiming at the same objective as the claimed invention (Case Law of the Boards of Appeal of the European Patent Office, 8th edition 2016, I.D.3.1).

20 August 2018

T 0428/15 - Novelty attack based on machine translation

Key points

  • " The [opponent's] objection that D3 anticipates the subject-matter of claim 1 is based on passages of a computer-generated translation whose quality does not allow the Board to understand with a sufficient degree of certainty what is in fact described in D3. 

  • Furthermore, the [opponent] did not submit a man-made translation of the relevant passages which would have clarified the issue, or provide technical explanations which would render credible that the true meaning of the vague passages concerning the use of chloroform [...]
     On that basis, the Board can only come to the conclusion that no case has been made that the subject-matter of granted claim 1 lacks novelty over the disclosure of Example 6 of D3." 



EPO T 0428/15 -  link

2.1 The footnote of Table 1 in paragraph [0057] of the translation of D3 defines A1 to be "The preliminary reaction thing of bis-(beta-epithiopropyl)surfide and 2-MINOBENZENthiol (sic)". 

According to paragraph [0049] after addition, mixing and reaction of the reactants "The reaction mixture was dissolved in chloroform, the after-rinsing chloroform layer was dried, the solvent was removed and 101.81 g of 1,9-bis(2-aminophenyl)-3,7-dimercapto 1,5,9-trithianonane which is an object was obtained (95% of yield)." 
It is not clear from that passage whether the expression "The preliminary reaction thing" used in the translation should be understood to refer to the reaction mixture as obtained during the preliminary reaction step described in paragraph [0049] before apparently the mixture is dissolved in chloroform or to the product obtained after all theses additional steps, which also would constitute a reaction product which needs to be first prepared for the formulation described in Table 1 and accordingly could be understood to be the "preliminary reaction thing".

Consequently, the objection that D3 anticipates the subject-matter of claim 1 is based on passages of a computer-generated translation whose quality does not allow the Board to understand with a sufficient degree of certainty what is in fact described in D3. 

Furthermore, the appellant did not submit a man-made translation of the relevant passages which would have clarified the issue, or provide technical explanations which would render credible that the true meaning of the vague passages concerning the use of chloroform and the apparently described rinsing step would be immaterial to the conclusion to be drawn in respect of the nature of product A1 obtained.

[...]
2.4 On that basis, the Board can only come to the conclusion that no case has been made that the subject-matter of granted claim 1 lacks novelty over the disclosure of Example 6 of D3.

17 August 2018

T 2274/14 - No examples

Key points

  • In this opposition appeal, the invention " aims to provide advantageous lipid formulations for the support of brain function" . The patentee asserts as technical effect: " to provide an improved lipid composition to support brain function" .
  • However, the patent application has no working examples.
  • The Board considers the mere statement in the patent application, " Nutritional status of neuronal cells, in particular of neurons, astrocytes and glial cells is improved against prior art lipid blends." to be such, that " this general statement simply cannot be used to establish an unexpected effect of the claimed compositions over any prior art composition, in particular those of D2." 
  • The strategy of including no examples in the patent application seems a bit similar to the Dasatinib case (T 0488/16). Of interest,  M. Caines at D Young commented on T 0488/16 in a case not including the remark: " As was not uncommon practice at the filing date, BMS appeared to have been in possession of data, but chose not to include this in the application." 


EPO  T 2274/14  - link

2. Inventive step
2.1 The patent is directed to lipid blends comprising selected fatty acids for improving brain function in a mammal, in particular in the elderly (paragraph [0001]). The patent itself acknowledges that lipid blends have already been used in the manufacture of foods for improving brain function and that these known compositions have drawbacks (paragraph [0003]). The invention aims to provide advantageous lipid formulations for the support of brain function (paragraph [0006]).
In paragraph [0013] it is stated that the claimed compositions have been developed to fully support brain function by improving nutritional status of neuronal cells. According to paragraph [0042], support of brain function is intended to improve skills related to activities of daily living, cognition, social skills, decision-making skills, motoric skills and abilities to live without the help of others. The brain function is also said to be supported in a prodromal patient for a neurological disorder, in a patient suffering from a cognitive decline or in a patient suffering from senile dementia, Alzheimer's disease, diabetes or insulin resistance or in a patient who has experienced a physical trauma or toxicological trauma (paragraph [0043]).
[...]
2.3.1 According to the appellant, the problem underlying the patent in the light of D2 was to provide an improved lipid composition to support brain function (paragraph [0013] of the patent specification).
2.3 Problem to be solved and its solution
2.3.2 This was contested by the respondent, which argued that no technical effect due to the distinguishing features had been demonstrated in the patent.
2.3.3 The board agrees with the respondent that there is no evidence on file showing any improvement achieved by the claimed compositions over those of D2:
- The patent does not contain any working example showing any effect of the claimed compositions;
- D12 and D17, on which the appellant basically relied in the written procedure, have not been admitted into the proceedings by the board, essentially because they were not suitable to support any improvement achieved by the compositions of claim 1 (see points 1.3 and 1.4 above); and
- D15 was not used by the appellant during the oral proceedings because it had been filed for a different purpose.
2.3.4 The board also cannot follow appellant's argument that paragraph [0013] of the specification demonstrates that the above problem has been credibly solved. The sentence cited by the appellant reads:
"The lipid fraction as described below in detail has been developed to fully support brain function. Nutritional status of neuronal cells, in particular of neurons, astrocytes and glial cells is improved against prior art lipid blends." (emphasis by the board).
This general statement simply cannot be used to establish an unexpected effect of the claimed compositions over any prior art composition, in particular those of D2.
2.3.5 Under these circumstances, the problem underlying the patent has to be reformulated in a manner that does not include any advantage over the disclosure of D2, that is to say, as being to provide further lipid compositions to support brain function.
2.3.6 It is undisputed that this less ambitious problem is indeed solved by the claimed compositions.

16 August 2018

T 1972/14 - Novelty of second medical use and doubts

Key points

  • Claim 1 is directed to a Swiss-type claim of using a infant food formulation with low protein  content " reduce the risk of development of obesity later in life". 
  • The Board finds that D30 already discloses this. D30 uses the same formulation, the debate is whether the effect is disclosed in D30 (as required for lack of novelty of a Swiss-type claim).
  • The appellant argued that, if not in D30 itself, there was doubt in the prior art as to whether there really was a link between feeding high protein contents early in life and obesity later in life. The appellant in this respect referred to D2, D8 and D42. This argument is not convincing. What matters is what D30 discloses, rather than other prior-art documents. And as set out above, the skilled reader deduces from D30 that such a link is present. " 
  • This decision illustrates the interesting questions that arise by incorporating the 'technical effect'  question under for second medical use claims. 



EPO T 1972/14 -  link


Claim 1 of the main request:
"The use of whey, casein and mixtures thereof from cow's milk as a source of proteins for the preparation of an infant formula for administration to a human infant so as to continuously reduce the circulating level of IGF-1 in the first few months of the life of the infant and thereby reduce the risk of development of obesity later in life wherein the infant formula contains less than 2.25 g of protein per 100 kcal."



Reasons for the Decision
Main request
1. Novelty
1.1 Claim 1 is a Swiss-type claim directed to the preparation of a certain infant formula so as to continuously reduce the circulating level of IGF-1 in the first few months of the life of an infant and thereby reduce the risk of development of obesity later in life. As was common ground between the parties, reducing the risk of developing obesity later in life represents the therapeutic effect to be achieved by claim 1, while the continuous reduction of the circulating level of IGF-1 represents the mechanism underlying this effect. A Swiss-type claim can derive novelty from the claimed therapeutic effect, but not from the mechanism underlying it.
1.2 Respondents 1 and 3 attacked novelty on the basis inter alia of D30.
1.3.2 It was acknowledged by the appellant that the formula as used in the study of D30 was as required by claim 1.
1.3.3 As set out above, D30 teaches to avoid excessive protein intake in early life in order to exclude the possibility of predisposition to obesity later in life. D30 thus discloses the claimed therapeutic effect of reducing the risk of development of obesity later in life.
1.3.4 The appellant argued that the link between a reduced protein content and the avoidance of a predisposition to obesity later in life as referred to in D30 was mere speculation, and thus not directly and unambiguously disclosed.
1.3.5 The board does not agree. As set out above, just after addressing predisposition to obesity caused by excessive amounts of protein, D30 presents a study that investigates a formula with reduced protein content. D30 thus does not merely speculate about whether there may be a link between reduced protein content and obesity later in life. On the contrary, it starts from the very premise that this link is present. In fact, otherwise the study disclosed in D30 on formulae with reduced protein contents would not make sense.
This conclusion is not changed by the fact that D30 only discloses that a high protein intake in early life may - and hence not necessarily must - predispose to obesity later in life. Nothing else is required by claim 1, which merely stipulates that the risk of developing obesity later in life is reduced. Referring to a risk does not rule out the possibility of some of the infants fed the formula as defined in claim 1 becoming obese later in life; hence an infant fed this formula may, but not necessarily must, be free of obesity later in life.
1.4 The appellant argued that, if not in D30 itself, there was doubt in the prior art as to whether there really was a link between feeding high protein contents early in life and obesity later in life. The appellant in this respect referred to D2, D8 and D42.
This argument is not convincing. What matters is what D30 discloses, rather than other prior-art documents. And as set out above, the skilled reader deduces from D30 that such a link is present. Incidentally, it is noted that the review article D42 referenced in the introductory section of D30 and referred to by the appellant acknowledges epidemiological evidence, albeit weak, for a link between high protein intake during early childhood and the development of obesity in adults (second sentence of the last full paragraph in the right-hand column of page 2064). There is thus no general doubt in the prior art as regards the presence of this link.
1.5 The appellant also argued that in the prior art, e.g. D2 and D8, the effect on obesity later in life had been investigated only for infants that had been fed formulae with high protein contents after six months of age. This was different from claim 1, which required feeding to take place in the first few months of life.
This argument is not convincing either. The study in D30 was carried out during the first 112 days of life ("Study design" section on page S66), i.e. until roughly four months of age, rather than beyond the age of six months. Thus, the study in D30 was conducted in the same time range as required by claim 1. In fact, the time range in D30 has been acknowledged by the appellant to be identical to that applied in the example of the opposed patent. That other documents such as D2 and D8 relate to different time intervals is of no relevance. What matters is whether D30 itself anticipates the claimed subject-matter, not D2 or D8.
1.6 In view of the above, the subject-matter of claim 1 of the main request lacks novelty over D30.